von Sonja Kroll
Bei Stone Island treffen sich Mode und Industriedesign. So empfindet es jedenfalls der Mann an der Spitze der Marke, Carlo Rivetti. Der Italiener ist Geschäftsführer des italienischen Herrenmodelabels. Gegründet wurde die Marke allerdings ursprünglich von seinem Landsmann Massimo Osti.
Osti hatte bereits eine florierende Modemarke unter dem Namen C.P. Company am Markt, als er sich Anfang der 80er Jahre dazu entschied, eine zweite Linie herauszubringen. Diese sollte vor allem einen Kontext für solche Designs bieten, die wegen ihrer unkonventionellen Farben und innovativer Oberflächenbehandlung in der im Mittelpreissegment angelegten Kollektion von CP keinen Platz hatten. Dabei ging es Osti vor allem um Casual Fashion, nicht zuletzt weil der Designer sich in seiner Arbeit immer auch auf Textilforschung konzentrierte. Rivetti: “Massimo war der Konkurrenz mindestens zehn Jahre voraus. Er begriff sich eher als Produzent statt als Modedesigner.” Für seine legere Herrenmode aus innovativen Textilien fand Osti dabei in Militär- und Workwear-Looks die ideale Inspiration. Das charakteristische Logo mit der maritimen Windrose, die nach wie vor jedes Piece der Stone Island-Kollektion schmückt, ist konsequenter Ausdruck dieses maskulin-sportlichen Stils.
Stone Island Pullover mit Stehkragen
Auch nach der Trennung von Osti blieb sich Stone Island stilistisch treu. In den 90er Jahren holte Rivetti den Briten Paul Harvey an Bord, der das von Funktionalität und Innovation geprägte Design der Marke konsequent weiterführte. Als dieser das Unternehmen 2008 verließ, hatte sich die Modebranche entscheidend geändert. Grund für Rivetti, die Designabteilung von Stone Island komplett zu restrukturieren: “Um wirklich zeitgemäß sein zu können, mussten wir multikulturell sein. Ich stellte ein Design-Team zusammen. Ich war der Meinung, dass es mehrerer Köpfe und verschiedener Visionen bedurfte, um all die Aspekte einer Welt einfangen zu können.”
Für Rivetti ist Stone Island weit mehr als nur ein Bekleidungsproduzent: “Das Streben nach kontinuierlichen Experimenten und Forschungsarbeit, gepaart mit einem Hauch gesunden Wahnsinns: Diese spezielle Mischung macht Stone Island zu so viel mehr als nur einer Bekleidungsmarke.” Und das seit fast 40 Jahren. Dass die Marke bei aller modephilosophischen Kontinuität dennoch nicht in den verstaubten 80er Jahren stecken geblieben ist, zeigen wir euch in unserem umfassenden Größen- und Passform-Leitfaden unten.
Stone Island heute
Dank seines militärinspirierten Looks hatte Stone Island vor allem anfänglich unter britischen Fußballfans eine breite Anhängerschaft gefunden - nicht zuletzt durch in der Hooligan-Szene angesiedelte Hollywood-Filme wie Football Factory oder Hooligans. In den 90ern waren die Parkas mit dem Kompass-Emblem auch ein essentieller Look von Stars der Musikszene wie den Oasis-Brüdern Noel und Liam Gallagher. Und auch heute sorgt die Musikszene dafür, dass die Marke in aller Munde bleibt. Angesagte Rapper wie Drake sind erklärte Fans von Stone Island und haben der Marke in den USA zu einem Boom verholfen.
Dennoch bleibt Stone Island seinen italienischen Wurzeln treu. Die Kleidung der Marke wird weiterhin in Italien hergestellt, wo sich neben dem Hauptsitz auch die Forschungslabors befinden. In Ravarino in der italienischen Provinz Modena befinden sich die drei Abteilungen, die nach wie für die Entstehung der Stone Island Designs entscheidend sind:
Im Lab entwickelt die Marke neue Stoffe und testet Färbetechniken. Die dafür nötigen Farben und Mischungen werden im hauseigenen Labor selbst entwickelt. Mehr als 60.000 Farbstoffzusammensetzungen hat das Unternehmen bisher hergestellt. Gestützt wird die Entwicklungsabteilung durch das historische Archiv, das eine umfassende Sammlung von über 40.000 Kleidungsstücken beherbergt. Jedes einzelne Stone Island-Piece, das jemals hergestellt wurde, ist hier archiviert und für das Designteam zugänglich, um sich von den historischen Designs von Stone Island inspirieren zu lassen und die Evolution der Marke in den Zusammenhang der vorherigen Kollektionen stellen zu können.
Shadow Project
Stone Island Shadow Project Oversized-Bomberjacke
Innovation steht bei Stone Island in der Firmen-DNA. Trotzdem wollte Carlo Rivetti im Label mehr Raum für Experimente ohne die Last finanzieller Zwänge schaffen. Im Jahr 2008 holte sich Rivetti dafür den Tech Apparel Designer Hugh Errolson ins Team und etablierte das Stone Island Shadow Project. Der Name der Linie wurde bewusst gewählt, um die Ansiedlung der Linie innerhalb des Stone Island-Labels auszudrücken. Für das experimentelle Schatten-Label erwies sich Errolson als Glücksgriff: Mit seinem eigenen Label ACRONYM ist der Kanadier ebenfalls in der Welt der Hightech-Bekleidung unterwegs.
Im Schatten der Hauptlinie steht das Shadow Project jedoch ganz und gar nicht. Für die Shadow Project Herbst/Winter-Kollektion 2020 greift Errolson zwar auf neutrales Schwarz und Weiß zurück, schrillt aber mit Indigo, Rot und den für Stone Island charakteristischen, auffallenden Geweben und Texturen. Interessant sind dabei Kombinationen wie das althergebrachte GORE TEX zusammen mit Leder.
Neu dabei ist außerdem das Pass-Through-Enclosure-System, bei dem Pockets über Klettbänder an der Oberbekleidung befestigt sind und die typischen Shadow Project-Silhouetten im Cargo-Style neu interpretieren.
Stone Island Jacken
Supreme X Stone Island Kapuzenjacke
Mit der “Tela Stella” fing es in den 80er Jahren einst an - der Stone Island-Klassiker auf der Basis eines neuen Planenstoffs für Lastwagen mit unterschiedlichen Farben auf Vorder- und Rückseite. Was heute in der Welt der Hightech-Bekleidung gang und gäbe ist, war bei Stone Island schon vor 30 Jahren ein Thema. Ob ultrareflektierende Jacken, Stoffe mit wärmeempfindlicher Flüssigkristallbeschichtung oder Microsphere-Glas als Reflexionsoberfläche, Stone Island Jacken sind seit Gründung des Labels führende Innovationsprodukte.
Daneben punkten die Stone Island Jacken zudem mit funktionalen Designelementen wie verklebten Nähten oder doppelseitiger Tragbarkeit - typische Charakteristika des italienischen Labels, die nicht nur auf Grund ihres Erfolgs in der Modewelt, sondern auch dank ihrer Funktionalität schnell von anderen Marken kopiert wurden. Diese Material- und Design-Innovationen bieten nach wie vor die Basis der Stone Island-Kleidung, so dass sich das Unternehmen mittlerweile auf Farben und Stoffbeschichtungen konzentrieren kann, die die Kollektionen innovativ und modern machen.
Für den Herbst/Winter 2020 bringt Stone Island seine typischen Parka-Jacken aus Baumwollcanvas zum Beispiel mit einem zurückgenommenem, 3D-Effekt-Rasterdesign in Burgund. Farbmäßig bleibt die Kollektion hauptsächlich neutral mit Braun-, Schwarz- und Grautönen, die mit Rost-, Lila- und Cremetönen aufgehellt werden.
Übrigens: Style und Funktion sind bei Stone Island gleichwertig. Das zeigt sich insbesondere in der Herbst/Winter-Kollektion. Eine Stone Island Jacke mit Daunenfüllung hält dich mollig war. Wer den Daunenstyle nicht will, fährt mit den Stone Island Jacken aus Mehrschichtmaterial am besten, bei denen der Stoff aus einer eingespritzten Dämmschicht zwischen wasser- und windabweisenden Membranen besteht.
Stone Island Sweatshirts, Hoodies & Knitwear
Supreme X Stone Island Kapuzenpullover
Vor allem bei der Knitwear beweist das Label, das Gestricktes nicht automatisch altmodisch und wie von Omas Stricknadel daherkommen muss, sondern durch und durch den Innovationsanspruch der Marke widerspiegelt.
Die Stone Island-Herrenpullover sind mit ihrem eng gestrickten Material ideale Winterbekleidung. Breitreihig und dickgarnig steht hier nicht für rustikal, sondern die Jacquard-Techniken setzen komplizierte Muster, Melange-Effekte und doppelfarbige Designs modern um. Die gemütlichen Stone Island Hoodies sind Lieblingsstücke mit perfekter Färbung, egal ob gedeckt-neutral oder dezent-bunt und mit Grafikdruck.
Stone Island Polo und T-Shirts
Stone Island logo patch polo shirt
Ideal für den Einstieg in Stone Island: Die funktionalen und unverwechselbaren Shirts. Die Stone Island Poloshirts kombinieren maskuline Silhouetten mit einer hochwertigen Pique- und Baumwolljersey-Konstruktion. Das klingt simpel - und ist es auch. Opulent wird es gelegentlich bei den Farben, bei denen Stone Island nicht vor gewagten Kombinationen zurückschreckt.
Je nach Geschmack kann man mit den Stone Island T-Shirts dezent die funktionalen Vorteile der Kurzarmhemden genießen - oder mit auffälligen Designs ein Zeichen setzen. Von grafischen T-Shirts mit gummierten Aufdrucken über Shirts mit Reißverschlussdetails und aufgesetzten Taschen, gesticktem Branding, Baumwollpatches und gedruckten Logos, bis hin zum klassischen Polo - die Bandbreite reicht von auffällig bis dezent.
Stone Island Shorts und Cargos
Stone Island Shadow Project 'Convert' Cargo-Shorts
Wer im Sommer schon die Stone Island Shorts erlebt (und in einer solchen gelebt hat), weiß den Tragekomfort der funktionalen Sportmode zu schätzen. Im Herbst/Winter geht es weiter mit Stone Island Cargohosen, die sich durch technisches Design und farbenfrohe Behandlung auszeichnet. Entscheidend ist hier der Einsatz strapazierfähiger Stoffe, der die Stone Island Cargo Pants zu einer Investition macht, die sich lohnt, egal wie aktiv man im Beinkleid wird.
Aushängeschild der Stone Island Hosenmode: Die Workwear-inspirierten Cargohosen. Im Sommer aus leichten und atmungsaktiven Baumwoll-Polyester-Twills und Canvas hergestellt, wartet die Winterversion mit bequemem Stretch-Cotton auf. Immer dabei, sogar bei Stone Island Track Pants: die Cargotasche am Oberschenkel.
Größe & Passform
Die Vintage Stone Island Pants vor 2000 waren noch dafür bekannt, groß auszufallen. Bei den modernen Schnitten hat sich das Label nun einen engeren Rahmen gesetzt, der schmal bis eng ausfällt. Das dürfte nicht zuletzt auch auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass Stone Island in Italien hergestellt wird und auf europäische Größen ausgerichtet ist. Wer es gemütlicher mag, geht mit einer Größe größer auf Nummer Sicher.
Kenner der Marke haben jedoch bemerkt, dass sich Größe und Passform zwischen den verschiedenen Kleidungskategorien zu ändern scheinen. Unser Rat: Wenn’s geht, anprobieren, denn auch wenn man bereits ein gutes Stück von Stone Island sein eigen nennt, ist dies möglicherweise kein guter Größenindikator für ein neues Piece.
Als Faustregel gilt für die Stone Island Größenanleitung:
- Am besten eigene Messungen vornehmen und diese mit den Größentabellen der Marke vergleichen.
- Die Stone Island Hoodies fallen in der Regel der angegebenen Größe entsprechend aus. Stone Island Pullover, Knitwear und andere Oberteile passen dagegen oft auch eine Nummer kleiner.
- Stone Island Jacken und Parkas passen meistens je nach Größenangaben - aber durchaus berücksichtigen, wie viele Schichten unter der Jacke getragen werden. Wer dicke Pullis und Hoodies mit einer Stone Island Jacke kombiniert, fährt eventuell mit einem Oversize-Fit besser.
- Bei den Stone Island Cargo Pants kann es vorkommen, dass die Beinlänge etwas länger ausfällt.
Dir gefällt vielleicht auch...
Der komplette Palm Angels Guide
Der ultimative Alexander McQueen Sneaker Guide