Von Katie Hill
Obwohl Kunstpelz bereits seit den 1920er Jahren hergestellt wird, liegt es vielleicht eher an unserer nostalgischen Verliebtheit in die Mode der 90er Jahre, dass Kunstfell in letzter Zeit wieder an Popularität gewonnen hat. Man denke nur zurück an die over-the-top Pelz-Accessoires und neonfarbenen Kunstpelzjacken.
Zum Glück wurden seitdem weiterentwickelt. Von verfilztem orangefarbenem Fell nehmen wir heutzutage Abstand und nähern uns stattdessen einem kuscheligen, erwachseneren und manchmal sogar subtilen Style von Kunstpelzmänteln.
Was ist Kunstpelz eigentlich?
Mit den 70er Jahren kamen auch die roten Farbeimer der Tierrechtsgruppen, und somit die Zeit für Kunstpelz. Das künstliche Material besteht normalerweise aus synthetischen Fasern und sollte ursprünglich Tierfell nachahmen. Heute beweisen Kreationen wie Teddymäntel, dass dies nicht mehr unbedingt der Fall ist.
Ist Kunstpelz nachhaltig und ethisch hergestellt?
Ja und nein. Wir wissen, dass das Material ohne Tierquälerei hergestellt wird, aber wiegen die ethischen Auswirkungen die Umweltauswirkungen von Kunstpelz auf? Die Entscheidung liegt ganz beim Konsumenten. Marken wie Apparis und Stand Studio sind Vorreiter im Bereich nachhaltige Mode, indem sie recyceltes Polyester und Fasern auf pflanzlicher Basis zur Herstellung von Kunstfell verwenden. Dabei werden auch Abfall minimiert, natürliche Farbstoffe eingesetzt und die Produkte nur in kleinen Kollektionen freigegeben. Bezeichnend ist aber vor allem, dass diese Marken von der Tierschutzorganisation PETA zertifiziert sind. So kann man sich sicher sein.
Allerdings ist nicht zu vergessen, dass man auch selbst zur Nachhaltigkeit eines Kleidungsstücks beitragen kann - indem man seinen Mantel länger behält und trägt. Und das ist weit eher der Fall, wenn das Kunstpelzteil von besserer Qualität ist.
Hält ein Kunstpelzmantel warm?
Kälteschutz und Tierschutz zugleich: Kunstpelz mag vielleicht nicht immer seinem Echtfellgegenstück eins-zu-eins entsprechen, aber ist definitiv einer der gemütlicheren Outerwear-Stile. Ein kleiner wissenschaftlicher Exkurs: Ähnlich wie bei echtem Fell schließt auch Kunstfell die Luft ein und erzeugt eine Isolierschicht. So wird man warmgehalten. In kälteren Klimazonen ist es ratsam, sich für lange Kunstpelzmäntel zu entscheiden, die vollständig gefüttert sind und einen dickeren Flor haben.
Wie wäscht und pflegt man Kunstfellmäntel?
Meistens ist eine chemische Reinigung die beste Option für Kunstfellmäntel - aber selbst dann sollte man vorsichtig vorgehen. Schon beim Einreichen des Mantels in der Reinigung ist es ratsam darauf hinzuweisen, dass der Kunstpelz empfindlich auf Hitze reagiert. Man kann auch zu Hause selbst Hand anlegen. Dies ist allerdings nicht für zotteligere, langhaarige Styles empfehlenswert, da diese dazu neigen, den Flor zu verknoten - und wer hat schon Zeit, einen Kunstpelz zu entknoten? Wer selbst waschen will, nimmt dazu ein mildes Reinigungsmittel (oder sogar einen Conditioner für die Haare) und wäscht per Hand in kaltem Wasser. Den Kunstpelz danach trocknen lassen und nicht bügeln.
Wer macht die besten Kunstfellmäntel?
Gute Frage. Das kommt auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben an. Wer klassische Vintage-Pelz-Vibes mag, ist mit den von der Tierschutzorganisation PETA zertifizierten Marken Unreal Fur und La Seine & Moi gut bedient. Von Leopardenmänteln bis hin zu klassischen weißen Kunstpelzmänteln (perfekt für Hochzeiten im Winter) designen die Marken ganz nach dem Mantra von Karl Lagerfeld: „Man kann Chic nicht nachahmen, aber man kann in Kunstfell chic aussehen“.
Für weniger realistische Kunstfelle und surrealere Styles bieten sich Gucci und Bottega Veneta an. Schwarz-weiße Hahnentrittmuster im Großformat oder knallgelbe Teddymäntel mit Quasten - egal ob man es klassisch oder knallig mag, mit diesen Teile macht man ein Statement, ohne auf kuschelige Wärme verzichten zu müssen.
Und dann gibt es da natürlich noch Lammfell, oder besser gesagt künstliches Lammfell. Dieses Material kommt auch bei Stella McCartney (ebenfalls PETA-zertifiziert) zum Einsatz, die sich seit jeher für nachhaltige Mode ohne Tierquälerei einsetzt, und deren Kunstfellmäntel der beste Beweis für diesen Ansatz sind. Die Stella McCartney-Pieces sind wunderschön weich und traumhaft plüschig und gehören zu den stilvollsten (und kuscheligsten) Mänteln der Saison. Auffälliger und witziger kommt Stand Studio mit rosa Kunstpelzjacken und übergroßen Teddymänteln daher.
Für was auch immer du dich entscheidest - mit Kunstfellmänteln bleibst du warm und stylish und kannst immer ein gutes Gewissen haben.
Dir gefällt vielleicht auch...