style diaryFreitag, 15. Januar 2021

Keine Angst vor Kaschmir: So pflegt man die Edelfaser

Teilen

Im Winter gibt es nichts Schöneres als einen Kaschmirpullover. Denn weicher als das Edelhaar der Kaschmirziege ist kaum eine andere natürliche Wolle. Als Schal, -jacke oder -decke hält Kaschmirkleidung nicht nur ohne Kratzen und Jucken warm und wohlig, sondern ist auch unglaublich tragbar und angenehm bei milderen Temperaturen. Dennoch schrecken immer noch viele Käufer trotz des unerreichbaren Tragekomforts vor der Edelfaser zurück - denn angeblich ist Kaschmir in Pflege und Aufbewahrung schwierig. Stop! Mit diesem Vorurteil räumen wir auf. Im FARFETCH Kaschmir-Care Guide gibt es Empfehlungen zum Waschen, Trocknen und Aufbewahren von Kaschmir-Pieces, sowie Tipps zur Fleckenentfernung. Und dann steht deinem neuesten flauschigen Kaschmir-Lieblingsstück nichts mehr im Weg.

Kaschmir pflegen und aufbewahren

Kaschmir mag’s dunkel und trocken. Und so ist die Aufbewahrung im Schrank eigentlich auch ideal, am besten frisch gewaschen und gelüftet, vor allem außerhalb der Tragesaison, wenn das Kaschmir-Lieblingsstück ein paar Monate aus dem Umlauf gezogen wird. In dieser Zeit kann man das Teil luftig zusammengelegt in einer Plastiktüte verstauen und in einem Karton beispielsweise auf oder im Kleiderschrank ablegen. Wichtig ist, dass die Kaschmirteile dabei nicht zu eng gestopft werden oder ganz unten in einem Stapel Winterkleidung zu liegen kommen sollten, da bei zu viel Druck die zarten Fasern des Edelmaterials brechen. Egal wie edel der Kaschmirpullover – kleine Knötchen bilden sich auch auf dieser Faser. Hier gilt allerdings: Finger weg von der Schere. Die kleinen Fusseln niemals abschneiden oder abreißen. Stattdessen gibt es spezielle Kaschmir-Kämme, mit deren Hilfe man die kleinen Knötchen vorsichtig auskämmen kann.

 

Stichwort Motten: Wie alle Naturfasern ist auch Kaschmir gefundenes Fressen für Motten. Hier kann man allerdings die gefräßigen Flattermänner abschrecken, indem man für Menschen geruchloses Mottenpapier im Kleiderschrank auslegt. Wer Angst hat, dass sich trotzdem Mottenlarven ansammeln könnten, gibt seinem Kaschmirteil einfach eine Schockfrost-Kur: Nach 48 Stunden im Gefrierschrank dürfte es sich endgültig ausgemottet haben.

So wäscht man Kaschmir

Das Waschen ist bei allen Wollsorten so eine Sache. Bei Kaschmir gilt die Faustregel, das kostbare Gewebe nur dann zu waschen, wenn es wirklich schmutzig ist. Denn erfreulicherweise hat Kaschmir selbstreinigende Eigenschaften, so dass auch das regelmäßige Lüften nach dem Tragen ausreicht. So lässt sich das Lieblingsstück drei-, viermal tragen, bevor es in die Wäsche muss. Wer auf Nummer Sicher gehen will, überlässt das Waschen des Edelgewebes den Profis. In einer professionellen Reinigung werden Kaschmirteile in der Regel schonend trockengereinigt.

 

Wer selbst Hand anlegen will: Kenner ziehen eine sanfte Maschinenwäsche der Handwäsche vor! Dazu benutzt man am besten Wollwaschmittel oder ein spezielles Waschmittel für Kaschmir, das rückfettend wirkt und keine Aufheller oder Weichspüler enthält. Der Verzicht auf Chemie garantiert die Unversehrtheit der natürlichen Schutzschicht der Wollfasern. Manche Kaschmir-Fans schwören übrigens auch auf herkömmliches Shampoo als Kaschmirwaschmittel. In der Maschine wäscht man Kaschmir am besten im Wollwaschprogramm bei lauen Temperaturen von maximal 30 Grad. Das Kleidungsstück dabei auf links waschen und darauf achten, dass der Schleudergang der Maschine schonend eingestellt ist. Bei der Handwäsche im lauwarmen Wasser das Gewebe nur sanft waschen und nicht reiben – sonst kann es hässliche Verfilzungen geben.

Sanftes Trocknen und Fleckentfernen

Egal ob per Hand oder in der Maschine, nach dem Waschen sollte man Kaschmirteile nicht aufhängen, sondern am besten auf einem trockenen Handtuch als Unterlage auslegen. Auch wenn es mit Trockner schneller gehen könnte – Wärme, auch mit Heizung oder direkter Sonne, lieber vermeiden. Deshalb auch beim Bügeln ganz besonders aufpassen: Wer unbedingt bügeln muss, nimmt am besten die niedrigste Stufe des Bügeleisens, verzichtet auf Dampf und schützt das edle Gewebe vor dem heißen Eisen, indem durch ein Küchentuch gebügelt wird. So bleibt das Gewebe flauschig.

 

Und wenn das gute Stück doch mal einen Flecken abbekommen hat: Keine Panik. Auch aus Kaschmir kann man Flecken entfernen. Allerdings gilt hier die Devise “Hände weg vom Fleck”: Flecke sollte man lieber nicht wegzureiben versuchen. Stattdessen mit ein bisschen Shampoo benetzen und im Wollwaschgang in der Maschine sanft waschen.

Also eigentlich gar nicht so empfindlich wie gedacht, das gute Kaschmir. Wie gut, dass die Edelfaser ohnehin ein Dauerbrenner in den Kollektionen von Stella McCartney, Prada, Dolce & Gabbana und anderen Größen der Modewelt ist. Wer sich an die Faustregel “sanft und selten” hält, dürfte jahrelang etwas von seinen Kaschmir-Schätzchen haben.

Kaschmir für Herren

 

Nichts mehr verpassen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Promos, Neuzugänge und Stock-Updates direkt in Ihre Inbox

Updates erhalten

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie dem Erhalt von Marketing-E-Mails und/oder -SMS zu und bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben. Klicken Sie unten in Ihrer E-Mail auf Abbestellen oder antworten Sie mit "STOP" auf eine unserer SMS, um sich abzumelden.

8690401 7565605 5899525 6264704 7955325 seotmstmp deskdev